Meditationen über
Buddhismus / Christentum

Interreligiöser Dialog
Kassel

 

Kohelet/Prediger Salomo –

Eine kurze Diskussion eines seltsamen(?) biblischen Textes.

 

 

Angeregt durch eine buddhistisch-literarische Meditation über das alttestamentarische "Buch Kohelet" durch den Wiener Religionswissenschaftler Prof. Fritz Hungerleider habe ich mich selbst mit diesem Text befaßt. Eine kurze, aber interessante Diskussion entspann sich im Internet, in der newsgruppe de.sci.theologie Anfang Juni 2009. Beteiligt waren drei Mitleser von denen ich hier zwei wiedergebe.

 

Die Originaldiskussion kann man über google-suche, z.b. mit der Titelzeile verfolgen oder direkt die Adresse

http://groups.google.de/group/de.sci.theologie/browse_frm/thread/8868dd42d95abe9/a7ab2c2cd350402f

angeben. Der Text von F.Hungerleider im ZEN-Forum wie auch der AT-Kohelet-text kann über die angegebenen Links im ersten Diskussionsbeitrag abgerufen werden

 

Zu einer früheren Diskussion (2002) in einer anderen newsgroup kann hier weitergelesen werden:
Kohelet_discuss2.htm

 

Gottfried Helms, 9.7.2009

 


 

Betreff: Q: Kohelet ("Prediger Salomo") /Übersetzung

Von: Gottfried Helms <helms@uni-kassel.de>

Datum: Sun, 07 Jun 2009 08:05:11 +0200

 

Ich versuche gerade einen Zugang zum Buch "Kohelet" zu  bekommen und sehe, daß das gar nicht so einfach ist.

Hierzu habe ich mal verschiedene Online verfügbare Bibeln gesucht sowie Artikel zur Exegese. Ich kann leider überhaupt kein Hebräisch und kann deshalb nur versuchen, Gründe für die verschiedenen Übersetzungen zu erspekulieren. Ursprünglich bin ich durch den animierten Artikel aus buddhistischer Sicht von Fritz Hungerleider (Wien) (*1) zu dem Thema gekommen.

 

Erstes Problem:

Hungerleider betrachtet ausführlich das hebräische Wörtchen "Hébel" (Koh 1.2) das Luther (z.b. *2) mit "Eitel" ("alles ist eitel") und andere mit "Windhauch","Dunst", aber auch mit "nichtig" übersetzt haben. In allen Ausgaben, die ich betrachtet habe, ist die Quelle (oder scheint es zu sein) das Wörtchen "hébel".

Nun finde ich in einer Zitierung der "Bibel in Gerechter Sprache" den Vermerk (*6) "der zweite Vers... nichts und wieder nichts, sprach ... Kohelet, alles ist hával...", habe aber (im Moment) keinen Zugang zu dieser Bibel.

Die Frage ist: "hébel", "hával" - gibt es verschiedene hebräische Quellen, oder ist der Text in dieser Form unterschiedlich lesbar (z.B. durch nicht-notierte Vokale in der Quelle)?

 

Zweites Problem:

stilistisches Auffüllen(?) des übersetzten Textes mit Konjunktionen, etc. In manchen Stellen werden Satzfragmente mit "und" oder sehr oft mit "denn" verknüpft, manchmal habe ich 4 "denn"s hintereinander, fast unlesbar.

In der latinisierten Transkription eines hebräischen Quelltextes in scripturetext.com (*3) sind solche Konjunktionen dem Sprachunkundigen nicht erkennbar, und aufgrund der Varianz in den verschiedenen Übersetzungen sieht das auch eher wie eine Interpolation aus.

Gibt es dazu Regeln, z.B. Kap 8 , siehe eine Synopse unter (*7). Ähnlich ist es mit "auch das ist eitel". Ist das "auch" hier legitimiert? In kontemplativen/rhetorischen Texten wären ja grammatisch verkürzte Sätze in Form von Statements/Ausrufe legitim; ließe man hier die Konjunktionen weg, käme ein Charakter hervor, der etwas von "sich-an-die Stirn-schlagen" hätte ("... xyz. Windhauch! Hauch eines Windhauchs!" oder so ähnlich).

 

Drittes Problem: Kapitel 3.

Die Übersetzung "... hat seine Zeit" erweckt den Eindruck, als zeige der Fokus auf die Angemessenheit eines Zeitpunktes, die es für jede der genannten Tätigkeiten/Vorgänge gibt; dies ist ja auch die gängige Lesart dieser Textstelle. Nach dem Gesamteindruck des Textes könnte ich mir fast vorstellen, daß dies gar nicht intendiert sein könnte. Sondern schlichtweg benannt, daß alle diese Tätigkeiten/Vorgänge, schlecht oder gut, sozusagen wertfrei aufgezählt und ihnen ein Existenzrecht (zeitlich halt) zugesprochen wird, also eher in einer Formulierung wie "... es gibt eine Zeit für..." oder noch enger "...finden wir in der Zeit...".

 

Viertes Problem: Kapitel 8:

In der Lutherbibel,1984 (als einziger Version) erscheint in Vers 2 und 3

            "(2) Achte auf das Wort des Königs; aber wenn du einen Eid bei Gott leisten sollst, (3) so übereile dich nicht! Geh von ..."

eine völlig andere Übersetzung als der Gedanke in allen anderen Bibeln, z.B.

            "(2) Ich <sage>: Dem Befehl des Königs gehorche, und <zwar> wegen des Eides Gottes! "

in Elberfelder,2006. Auch in der original Lutherbibel scheint diese Version nicht auf, hier ist simpel

            "(2) Ich halte das Wort des Königs und den Eid GOttes."

gegeben. Kann man das irgendwie erklären? Ein einmaliger Übersetzungsfehler?


Gibt noch einiges mehr, aber das soll erst mal reichen...

 

Gottfried

 


 

(1) Fritz Hungerleider, "das Buch Kohelet, eine religionsgeschichtliche Legende"

http://www.zenforum.de/texte/kohelet.pdf

 

(2) Bibeln online

http://www.bibelwissenschaft.de/online-bibeln/

Kommentar von der www-Seite: 

            ...folgende deutsche Bibelübersetzungen:    

                        * die klassische Luther-Übersetzung, die jeder im Ohr hat,

                        * die moderne Gute Nachricht Bibel, die als kommunikative Übersetzung besonders leicht verständlich ist,

            und     * die philologisch genaue Menge-Bibel, die besonders nah an den hebräischen und griechischen Grundtexten übersetzt ist.

z.B. Luther/1984 online

http://www.die-bibel.de/nc/online-bibeln/luther-bibel-1984/lesen-im-bibeltext/bibelstelle/kohelet/anzeige/context/#iv

 

(3) Parallel-Lese mehrerer Bibeln: (enthält auch einen latinisiert notierten hebräischen Quelltext)

http://scripturetext.com/ecclesiastes/1-1.htm 

 

(4) Zusammenhängender/etwas geglätteter Text 

http://www.diebibel4you.de/weisheit/prediger.html

 

(5) Jüdische Version ("the complete jewish bible")

http://www.chabad.org/library/bible_cdo/aid/16462 

Kommentar von der Seite: 

The Judaica Press Complete Tanach  
This valuable resource is truly a complete and powerful learning tool for studying and understanding the Bible.
The translation is the authoritative Judaica Press version, edited by the esteemed translator and scholar, Rabbi A.J. Rosenberg.

 

(6) Michel Dusse, "Selbsthingabe..." in: "Loslassen", (...Herausgeber...,Martin Merz), S 173 , "hával" – siehe Stelle in Anm. 2

http://www.google.de/books?id=ql4hMyoROGYC&pg=PA173&dq=bibel+gerechte+sprache+kohelet

 

(7) eine von mir zusammengestellte Synopse einiger deutscher Übersetzungen des Kap. 8:

http://go.helms-net.de/txt/ird/Kohelet_8_Synopse.htm

 


Betreff: Re: Q: Kohelet ("Prediger Salomo") /Übersetzung

Von: Magda <Magda-Lena1@freenet.de>

Datum: Sun, 7 Jun 2009 12:53:34 -0700 (PDT)

 

Hallo Gottfried,

 

hast Dich sehr wissenschaftlich an die Angelegenheit rangeprischt. Mein Kompliment!

 

On 7 Jun., 08:05, Gottfried Helms <he...@uni-kassel.de> wrote:

>       Ich versuche gerade einen Zugang zum Buch "Kohelet" zu  bekommen und sehe, daß das gar nicht so einfach ist.
Hierzu habe ich mal verschiedene Online verfügbare Bibeln gesucht sowie Artikel zur Exegese. Ich kann leider überhaupt kein Hebräisch und kann deshalb nur versuchen, Gründe für die verschiedenen Übersetzungen zu erspekulieren.

 

Es müssten viel mehr in dieser Richtung probieren - dann würde mal endlich was erforscht!

Die unterschiedlichen Übersetzungen kommen daher, dass 'hevel im Hebräischen verschiedene Bedeutungen hat. Der Rest ist Deutung. Die kann sehr verwirrend ausfallen.

A) Weil die Dichtkunst bisher NIE berücksichtigt wurde. Die fordert eine Auffaltung. In so einem Fall würden alle Bedeutungen eine Rolle spielen und mit zur Auflösung des Satzes führen.

B) Es gab in den letzten Jahrzenten viel Bestrebungen, bemüht den Text "verständlich" zu gestalten. Geht aber nicht wegen A)

 

'hebel ist 1) Hauch, 2) Dunst, 3) Nichts, 4) Wahn, 5) Idol 6) Abel anhauchen ginge auch.

Von den Buchstaben her ist auch eine Kombination drin. -he als Artikel, als Prefix und bal wäre -nicht. Damit man nicht was verkehrtes nimmt ...

... sieht der Rest des Satzes so aus, dass er kombiniert werden MUSS. Lösung ist, was vernünftig ist - geteilt in wahr - oder unwahr.

 

Hebräisch gibt es daraus eine Anzahl von mindestens fünf Sätzen bzw. gleichzeitigen Gedanken. Der Satz selbst verändert sich ja nicht. Leider ist das Rätsel in keine andere Sprache übertragbar. Zumindest in keiner 1:1 Form.

"Nichts geht mit dem Wahn" sagt er. "Alles ist eitel" meint er ... "Ein Hauch angehaucht?" flüstert eine Seite, an ein Idol denkend. Frustiert legt er's weg - war nichts. Oder doch?

Um diesen Bedingungen nachzugehen, braucht es ein bisschen mehr als festzustellen: Alles ist eitel!

Die Folgen eines jeden Einzelnen mit allen Bedingungen werden über viele Sätze und folgende Bedingungen weiter verknüpft, hin zur sicheren Lösung.

Es ist Kohelet eine Lehre für die Gemeinde (kohelet, Zuhörer) wie es in Liebe zum Erkennen der Vollkommenheit kommt. Dass alles eitel ist, so geht's sicher nicht.

Das kann wohl nicht wahr sein?

 

Koh.1.10 Geschieht auch etwas, davon man sagen möchte: Siehe, das ist neu? Denn es ist zuvor auch geschehen in vorigen Zeiten, die vor uns gewesen sind.

Natürlich kommt was Neues!

 

Hoffe, dass dies etwas genützt hat.

Mit freundlichem Gruß

Magda


Betreff: Re: Q: Kohelet ("Prediger Salomo") /Übersetzung

Von: Gottfried Helms <helms@uni-kassel.de>

Datum: Mon, 08 Jun 2009 09:50:55 +0200

 

Hallo Magda -

 

Am 07.06.2009 21:53 schrieb Magda:

>       Hallo Gottfried,
hast Dich sehr wissenschaftlich an die Angelegenheit rangeprischt. Mein Kompliment!

Danke! :)

 

>       A) Weil die Dichtkunst bisher NIE berücksichtigt wurde. Die fordert eine Auffaltung. In so einem Fall würden alle Bedeutungen eine Rolle spielen und mit zur Auflösung des Satzes führen.

Ja, das wird mir bei diesem Text auch immer deutlicher.

Zusätzlich zu dem vielfach geäußerten Verdacht, daß möglicherweise Texteinschübe eines Redakteurs zu berücksichtigen wären, die die "ursprüngliche" Intention des Textes abmildern sollten... So etwas macht es natürlich aussichtslos, eine durchgängig kohärente Übertragung zu finden, weil man bei den notwendigen sprachlichen Interpolationen (bei der Wiedergabe in möglichst flüssiges Deutsch) in die Irre geführt würde. (Ich habe hier das Wörtchen "Interpolation" eingeführt, weil mir das den Übersetzungsprozess am realistischsten zu beschreiben scheint...)

 

>       B) Es gab in den letzten Jahrzenten viel Bestrebungen, bemüht den Text "verständlich" zu gestalten. Geht aber nicht wegen A)

 

Ja, auch weil der/die ÜbersetzerIn die Wertungen bei den Implikationen eines Textes übertragen muß (und das vielleicht nicht will) und vor allem: er/sie muß deshalb überhaupt den gleichen (Denk-)Horizont aufbringen können um entsprechende Implikationen überhaupt zu erahnen.(Geht es um "Verbrecher" und "gute Menschen" oder schlicht um "Gott-lose" vs Gottgläubige...,( Kap 8) nur ein Spontanbeispiel)

 

>       'hebel ist 1) Hauch, 2) Dunst, 3) Nichts, 4) Wahn, 5) Idol 6) Abel ; anhauchen ginge auch.
Von den Buchstaben her ist auch eine Kombination drin. -he als Artikel, als Prefix und bal wäre -nicht. Damit man nicht was verkehrtes nimmt ...
... sieht der Rest des Satzes so aus, dass er kombiniert werden MUSS.  Lösung ist, was vernünftig ist - geteilt in wahr - oder unwahr. Hebräisch gibt es daraus eine Anzahl von mindestens fünf Sätzen bzw. gleichzeitigen Gedanken. Der Satz selbst verändert sich ja nicht. Leider ist das Rätsel in keine andere Sprache übertragbar. Zumindest in keiner 1:1 Form.

"Nichts geht mit dem Wahn" sagt er.

                        ... was fast eine buddhistische Formulierung wäre...

 

>                                                         "Alles ist eitel" meint er ...
"Ein Hauch angehaucht?" flüstert eine Seite, an ein Idol denkend.

... ein Windhauch, ein Hauch eines Windhauchs!   :-)

 

>       Frustiert legt er's weg - war nichts. Oder doch?
Um diesen Bedingungen nachzugehen, braucht es ein bisschen mehr als festzustellen: Alles ist eitel! Die Folgen eines jeden Einzelnen mit allen Bedingungen werden über viele Sätze und folgende Bedingungen weiter verknüpft, hin zur sicheren Lösung.

... sofern das noch geht (Originalquelle!)

 

"The answer is blowing in the wind" - diese Zeile von Bob Dylan kann auch als melancholischer Ausdruck der Ratlosigkeit betrachtet werden ("ach Scheiße, ma' waas et nich") ... oder aber, und das ist für mich eine animierende Idee: sie liegt im Wind, und man kann sie finden, wenn man lernt auf den Wind zu hören, sein Sensorium entfaltet, sich in die Natur begibt und "zuhört" - mit andern Worten: "die Antwort fliegt leise mit dem Wind..."

Man muß sich bei Kohelet sicherlich nicht auf diesen Anklang des "Windhauch" festlegen - aber mal in solche andere Sichtweise hineinschmecken. warum nicht?

 

>       Es ist Kohelet eine Lehre für die Gemeinde (kohelet, Zuhörer) wie es in Liebe zum Erkennen der Vollkommenheit kommt.

Ich hatte eher verstanden (bisher) daß er sagen will, was er alles (in Weisheit) erkannt hat, aber dass er über eine (letzte) Grenze nicht gekommen ist, daß der Mensch, weh, oh weh!, nicht dahin kann:

                        das Erkennen dessen, was sein wird.

                                               Dies sei nun Gott vorbehalten - und in dem Ton, in dem das hier 'rüberkommt ist das der Hiob-Erzählung sehr ähnlich. Daß "gerecht"/"gottesbezogen" leben nicht (automatisch) eine Befreiung von Leid und "ungerecht"/"gott-frei" leben nicht (unbedingt) Ausschluß von dem Guten bedeute. ( "automatisch" und "unbedingt" meint hier eventuell: in zeitlich kurzer Perspektive, zumindest, in 8:15 wird das ja etwas zurechtgerückt (anderer Autor?)).

 

Neben dem Negativen, was wir (?) hierbei empfinden hat das natürlich auch die Seite der Verneinung eines primitiven Determinismus - und das finden wir sicherlich wieder positiv... (Und dieser Determinismusaspekt wird ja implizit auch in Hiob verhandelt: ich kann Gott durch wie auch immer positives Verhalten nicht determinieren)

 

>       Dass alles eitel ist, so geht's sicher nicht.

Nun, hier würde ich sagen: bei einer Übersetzung geht es ja nicht um Recht haben. Er muß ja nicht "recht haben" - wenn aber er dies erkennbar meint, sollte man ihn auch so zitieren (oder, wenn man seine Ansichten nicht teilen will, das Buch aus dem Kanon nehmen)

 

Ich könnte mir sogar noch folgendes vorstellen:

der Autor des Textes scheint dies ja um 200 v Chr geschrieben und den Anklang an Salomo (König, Sohn Davids, größter/reichster König) nur literarisch eingefügt zu haben. Nun ist Salomo ja in der Bewertung durch die Bibel ja durchaus nicht das Ideal des "Gottesfürchtigen" - in Könige (oder Chronik) hat Gott ihn ja sozusagen ausgemustert und nur wegen seines Papa David nicht direkt selbst bestraft. Die Bibel sagt ihm dort Fremdgehen mit fremden Gottheiten, bemängelnswerten Umgang mit der Beziehung zu Frauen ;-) nach und manches mehr. Seine Bestrafung würde vielmehr darin liegen, daß bei seinem Sohn kurzer Prozeß gemacht wird und diesem sein Königstum genommen wird - was dann ja auch passiert.

Angesichts dieser Negativbeschreibung unseres Weisen Salomo kann ich mir durchaus vorstellen, daß ein Autor des 3. Jahrhunderts bei der Meditation über den Lebensweg des großen Königs Salomo und über diese spezielle Geschichte ihn -in seiner Lehrdichtung- sagen läßt: "alles ist eitel" und dem Leser genau diese Überheblichkeit aber auch gründliche Lebensfrustration dem Leser illustrieren möchte, die möglicherweise (Teil der) Ursache oder sogar schon Teil der Bestrafung(!) selbst durch Gott ist. Denn es klingt ja durchaus so, als sei das Unglücklichsein beim Weisen und ehemals gewaltigen König, der hier als Kohelet spricht, schon eingezogen...

 

>       Das kann wohl nicht wahr sein?
Koh.1.10 Geschieht auch etwas, davon man sagen möchte: Siehe, das ist neu? Denn es ist zuvor auch geschehen in vorigen Zeiten, die vor uns gewesen sind. Natürlich kommt was Neues!

Das wäre dann das "Buch Magda"... Warum nicht.

Aber warum sollten wir dem Leser/unseren Kindern... vorenthalten, daß es da mal einen Hebräer gab, der "es kommt nichts Neues" gedacht und genau dies gesagt hat, und daß er es damit sogar bis in die Bibel geschafft hat...? :-)

 

>       Hoffe, dass dies etwas genützt hat.

Jo, danke dir! Diese Diskussionen nützen und erfreuen... :-)

 

>       Mit freundlichem Gruß
Magda

Gruß -

Gottfried

 

P.s. es gab ja hier und in dswc 2002 und 2004 schon einmal angeregte Diskussionen, fand ich über Google. War auch ganz interessant! ("Nix neues" also auch hier?   ;-))  )


Betreff: Re: Q: Kohelet ("Prediger Salomo") /Übersetzung

Von: "W.Herrmann" <nirvana@invalid.invalid>

Datum: Mon, 8 Jun 2009 11:00:08 +0200

 

"Gottfried Helms" <helms@uni-kassel.de> schrieb im Newsbeitrag news:793u7dF1p56d2U1@mid.dfncis.de...

>       Hallo Magda -
...
Das wäre dann das "Buch Magda"... Warum nicht.
Aber warum sollten wir dem Leser/unseren Kindern... vorenthalten, daß es da mal einen Hebräer gab, der "es kommt nichts Neues" gedacht und genau dies gesagt hat, und daß er es damit sogar bis in die Bibel geschafft hat...? :-)

Ja, und warum soll das - mit Rücksicht auf den gemeinten Bezug - nicht auch stimmen.

Also, was meint er mit "Es kommt nichts Neues"?

 

Gruß


Betreff: Re: Q: Kohelet ("Prediger Salomo") /Übersetzung

Von: Gottfried Helms <helms@uni-kassel.de>

Datum: Mon, 08 Jun 2009 16:52:33 +0200

 

Am 08.06.2009 11:00 schrieb W.Herrmann:

>       "Gottfried Helms" <helms@uni-kassel.de> schrieb im Newsbeitrag > news:793u7dF1p56d2U1@mid.dfncis.de...

>       Das wäre dann das "Buch Magda"... Warum nicht.
Aber warum sollten wir dem Leser/unseren Kindern vorenthalten, daß es da mal einen Hebräer gab, der "es kommt nichts Neues" gedacht und genau dies gesagt hat, und daß er es damit sogar bis in die Bibel geschafft hat...? :-)

>       Ja, und warum soll das - mit Rücksicht auf den gemeinten Bezug - nicht auch stimmen. Also, was meint er mit "Es kommt nichts Neues"?

Hallo Walter -

 

hmm, viel mehr als aus dem Text hervorgeht, wird man nicht  sagen können... :-)

es ist sicherlich eine Frage des Fokus, sowie der "fotografischen Auflösung" des Wahrgenommenen: seien die speziellen Tonfolgen, die ein begnadetes Musikgenie erfindet, auch neu (ein Beispiel für feine Auflösung bei der Betrachtung) - die Beobachtung, daß Menschen Melodieen singen,  beschreibt etwas "nicht Neues" (Beispiel für grobe Auflösung)

Man könnte vielleicht (mit unserer buddhistischen Terminologie) sagen: je stärker unterscheidend ich betrachte - und - je weniger unterscheidend ich betrachte ...

 

Der eher interessante Aspekt ist hierbei für mich eher die Wertung, die er damit verbindet, oder anders gesagt, inwiefern er "daran leidet" oder anders gesagt: inwiefern das (emotionale, spirituelle,...?) Empfinden von Enttäuschung, Leid, Unbefriedigtsein, Unglücklichsein... an einen Vorgang eines menschlichen Organs: des rationalen Apparates, geknüpft ist. Nämlich z.B. daran, ob der betrachtende Verstand "etwas Neues" finden kann unter der Sonne bei der Betrachtung der Welt...

Denkbarer Vergleich: macht mich Nahrungsmangel hungrig oder macht er mich unglücklich, hadernd-mit-der-Welt, nicht-verankert-in-der-Welt? (siehe aber unten, *1)

 

 ------------

 

Das obige thematisiert den Aspekt "nichts Neues", den Du anfragst, der mir aber im Kohelet-Text eher nur ein Teilaspekt zu sein scheint.

Das, worin Kohelet hingegen tatsächlich das Übel sieht, scheint mir eher dieses: "wann der Tod erscheint - wer kann es sagen", bzw "ob der Odem des Tieres nach unten und der Odem des Menschen nach oben geht" , also die mangelnde Einsicht in die Zukunft der Entwicklung zu sein, das fehlende Wissen um den Todestag, als pointiertes Beispiel.

 

Und das scheint mir, für einen "Weisen", eigentlich überraschend eindimensional, muß ich sagen, fast ein-fältig... ;-)

Ok, rein bibelintern könnte diese Koheletsche Problematisierung immerhin in Deckung gebracht werden mit der weisheitlichen Geschichte von der Initiierung des Menschen, also "Adam", in Eden, der zwar vom "Baum der Erkenntnis" zu naschen unternommen habe, aber nicht auch noch vom "Baum des Lebens"... aber ob sowas hier (mit)gemeint sein könnte?

Ich glaube eigentlich nicht.

 

Die Diskussion, die wir im buddhistischen Zusammenhang um die Auslesbarkeit bzw nicht-Auslesbarkeit des karmischen Gesetzes bei konkreten Taten (trotz der eindeutig negativen Aussage des Buddha hierzu) bzw auch um die "Verdienst"frage führen, scheint mir hier ziemlich ähnlich, wenn nicht identisch zu der Kohelet-Bemerkung, daß es dem Gottlosen durchaus (zumindest zunächst) wohlergehen kann (die ja eine immer wieder neu aufgeworfene Grundfrage der Religiosität überhaupt ist) und womöglich auch zu der o.g. Odem-Frage in ihrem qualitativen Aspekt.

Aber das geht ja nun weit von Deinem Einwurf zum "was gibt es Neues"- Aspekt bei Kohelet weg...

 

-----------------------------------

 

Was mir noch wichtig wäre anzumerken ist, daß es mir bei dieser ganzen Diskussion nur sekundär um die theologische, scholastische bzw. philosophische Exegese der Implikationen des Kohelet geht, als eher um die Frage des (unterschwellig?) damit besungenen individuellen Leidensaspektes (aber siehe wieder *1).

Während Kohelet hier zwar die "Weisheit" für sich reklamiert, aber selbst mit ihr sozusagen an einer Mauer scheitert (m.Mn. nach an dieser Zukunftsvoraussage) konnotiert der Buddha "Weisheit" ja anders,  als wahrhaft (lebens-) erfüllend, (Teil des) von-Tanha-befreienden, von-Wiedergeburt-erlösenden Pfades...

 

Im Löwenruf-Sutta bspw. reklamiert er ja

            "ich habe gefastet mehr als jeder andere, ich habe mich selbst gepeinigt - mehr als jeder andere" etc,

und

            "aber bevor ich nicht den Grimm losgelassen hatte, hatte ich die himmlische Weisheit nicht erreicht, die wahre Erleuchtung nicht erreicht" (so etwa, aus meinem Gedächtnis).

 

Die "Weisheit" ist hier nun verbunden mit dem Gefühl des Angekommenseins, mit dem Gefühl der rest-los befreiten Verwirklichung in der Welt, und (als Erleuchtungsglied) Voraussetzung und Teil des als vollständig erlöst empfundenen Daseins.

(Ich erinnere mich bei diesen Überlegungen gerade an einen kleinen Gedanken, der mir als 25/26-jährigem einmal gekommen war: "Philosophieen sind nie richtig, aber sie beschreiben einen Mangel" - was meinen fortwährenden, nichtscholastischen ;-) Zugang zu diesen Fragen vielleicht noch ein wenig besser beschreiben kann... )

 

 --------------

 

Ich habe hier noch nicht zu Ende spekuliert, aber vielleicht ist dieser Aspekt des Mitleids, welches der Buddha schon durch sein (und in seinem) Grundstatement der 4 Wahrheiten aufbringt, die Ingredienz, die einer ansonsten kalten(?) Weisheit das elementare Lebensgefühl der Sinnhaftigkeit  hinzufügen kann... (vgl aber wieder *1, was das Kohelet-Buch in dieser Hinsicht vorschlägt)

 

Gruß -

Gottfried

 

(*1) ... bevor dies durch den (womöglich redaktionell eingeschobenen)  Ratschlag, "gottesfürchtig" sein zu sollen, relativiert wird...


Betreff: Re: Q: Kohelet ("Prediger Salomo") /Übersetzung

Von: Magda <Magda-Lena1@freenet.de>

Datum: Mon, 8 Jun 2009 13:11:31 -0700 (PDT)

 

On 8 Jun., 09:50, Gottfried Helms <he...@uni-kassel.de> wrote:

 

Hallo Gottfried,

 

das hast Du genau beobachtet. Vergleicht man die Textfassungen von Bibeln seit 1600 bemerkt man einige "Glättungen und Einschübe". In den alten Übersetzungen springen einem Widersprüche dirket an. :-) Die hat man dann "verbessert".

 

>       dem vielfach geäußerten Verdacht, daß möglicherweise Texteinschübe eines Redakteurs zu berücksichtigen wären, die die "ursprüngliche" Intention des Textes abmildern sollten...
So etwas macht es natürlich aussichtslos, eine durchgängig kohärente Übertragung zu finden, weil man bei den notwendigen sprachlichen Interpolationen (bei der Wiedergabe in möglichst flüssiges Deutsch) in die Irre geführt würde. (Ich habe hier das Wörtchen "Interpolation" eingeführt, weil mir das den Übersetzungsprozess am realistischsten zu beschreiben scheint...)

Ist Dir bereits aufgefallen, wie motivationslos Kohelet schreibt? Alles eitel, ach - hat doch keinen Sinn! Das ist doch nicht das Richtige um die Leute zu motivieren :-(

 

Prediger 1.3 Was hat der Mensch mehr von all seiner Mühe, die er hat unter der Sonne? Als ich beim dritten motivationslosen Satz war, musste ich lachen. Da durchschaute ich den Trick! Durch Doppelbedeutungen, die in der Übersetzung leider keine Gültigkeit haben, dreht sich die <Predigt> in eine humorvolle Angelegenheit Richtung Motivation!

Du fragtest nach dem passenden Wort "Alles eitel?" 'hebel ist ein Wort mit mehr Bedeutungen, eines davon ist "eitel", Nichts, Wahn.

Die Motivations-Bedeutung ist Idol. Dann geht aber was los, wenn Visionen aufsteigen ...

Es wäre, benutzt man die hebräische Sprache, der Austausch Richtung Motivation in Prediger 1.3 Was hat der Mensch mehr von all seiner Mühe, die er hat unter der Sonne? Dann käme die Antwort: Was ist denn besser für den Menschen? Durch / gegen alle seine Mühen weil er sich bemühen wird, dass es dient.

Es bleibt der gleiche Satz. Nur die Denkweise ist anders! Schemesch, Sonne oder schemesch, es dient. Dazu ein Prefix "B" das in, an, durch, mittels, gegen heißen kann. Ein Fragezeichen an anderer Stelle, joter (besser oder mehr?). All das sind Möglichkeiten, die in keiner Weise den Text selbst verändern - wohl aber gewaltig die Gedanken bei dem, der es liest.

Es geht in dem Schema weiter. Deshalb habe ich es erwähnt.

 

Du hast sehr interessante Ansatzpunkte gezeigt ....

>       "Nichts geht mit dem Wahn" sagt er.

>       >... was fast eine buddhistische Formulierung wäre...

und interessante Ansätze...

 

Vielleicht noch ein Hinweis zu Salomo in anderer Sicht?

>       scheint dies ja um 200 v Chr geschrieben und den Anklang an Salomo (König, Sohn Davids, größter/reichster König) nur literarisch eingefügt zu haben. Nun ist Salomo ja in der Bewertung durch die Bibel

Schlomo - friedfertig - scheint als "Titel" tatsächlich in die Richtung zu gehen das Werk. Ben david, darin liegt geliebtsein (Sohn Davids).

 

Mit freundlichem Gruß

Magda


 

Betreff: Re: Q: Kohelet ("Prediger Salomo") /Übersetzung

Von: "W.Herrmann" <nirvana@invalid.invalid>

Datum: Tue, 9 Jun 2009 14:20:07 +0200

 

"Gottfried Helms" <helms@uni-kassel.de> schrieb im Newsbeitrag news:794mu0F1n4sjtU1@mid.dfncis.de...

> Am 08.06.2009 11:00 schrieb W.Herrmann:

"Gottfried Helms" <helms@uni-kassel.de> schrieb im Newsbeitrag news:793u7dF1p56d2U1@mid.dfncis.de...

 

>       Ja, und warum soll das - mit Rücksicht auf den gemeinten Bezug - nicht auch stimmen. Also, was meint er mit "Es kommt nichts Neues"?
   >  hmm, viel mehr als aus dem Text hervorgeht, wird man nicht  sagen können... :-)

Tschuldigung, daß ich so blöde Fragen stelle, ohne mir vorher noch einmal den Text herzunehmen, hatte ich, wie ich jetzt merke, zwar einmal vor ca 30 Jahren gemacht, aber ohne, daß sich das sehr ins Bewußtsein geprägt hätte. Heute sehe ich, daß sich dieses "Es kommt nichts Neues" ganz augenscheinlich auf die grundlegenden Seinsmerkmale (lakkhana) bezieht :) insbesondere  auf "anicca" und auf das daraus folgende "dukkha".

 

>       Der eher interessante Aspekt ist hierbei für mich eher die Wertung die er damit verbindet, oder anders gesagt, inwiefern er "daran leidet" oder anders gesagt: inwiefern das (emotionale, spirituelle,...?) Empfinden von Enttäuschung, Leid, Unbefriedigt-sein, Unglücklichsein... an einen Vorgang eines menschlichen Organs: des rationalen Apparates, geknüpft ist. Nämlich z.B. daran, ob der betrachtende Verstand "etwas Neues" finden kann unter der Sonne bei der Betrachtung der Welt...
Denkbarer Vergleich: macht mich Nahrungsmangel hungrig oder macht er mich unglücklich, hadernd-mit-der-Welt, nicht-verankert-in-der-Welt? (siehe aber unten, *1)

Bin noch nicht ganz durch, aber ein Aspekt ist mir sofort aufgefallen. Es gibt nur eine Möglichkeit des Entrinnes, und das ist das "in der Zeit", im Augenblick zu sein.

 

>       Das obige thematisiert den Aspekt "nichts Neues", den Du anfragst, der mir aber im Kohelet-Text eher nur ein Teilaspekt zu sein scheint. Das, worin Kohelet hingegen tatsächlich das Übel sieht, scheint mir eher dieses: "wann der Tod erscheint - wer kann es sagen",  bzw "ob der Odem des Tieres nach unten und der Odem des Menschen nach oben geht" , also die mangelnde Einsicht in die Zukunft der Entwicklung zu sein, das fehlende Wissen um den Todestag, als pointiertes Beispiel.
Und das scheint mir, für einen "Weisen", eigentlich überraschend eindimensional, muß ich sagen, fast ein-fältig... ;-)

Hm, den Eindruck hatte ich jetzt gerade nicht. Ich las es gerade so, daß das Übel darin besteht, daß obgleich die Einsicht sagt, daß alles verweht (auch in der Zukunft), Erwartungen an die Zukunft gestellt werden, die nicht erfüllbar sind.

Das jetzt nur kurz, ich lese mal weiter.

 

_( )_


Betreff: Re: Q: Kohelet ("Prediger Salomo") /Übersetzung

Von: Gottfried Helms <helms@uni-kassel.de>

Datum: Tue, 07 Jul 2009 00:52:53 +0200

 

Am 11.06.2009 21:11 schrieb Gottfried Helms:

>>     Ich versuche gerade einen Zugang zum Buch "Kohelet" (...)
Hallo Magda, hallo Walter -
   ... sorry, muß bis Montag unterbrechen. Melde mich dann wieder.

Hat nun doch etwas länger gedauert mit einem an-/abschließenden Post.

 

 

Leider gab es keine weiteren vertiefenden Informationen, aber immerhin ein paar Gespräche, eines am Wochenende mit einer ev. Pfarrerin. Für mich hat sich das folgende Fazit ergeben.

 

a) es ist vielleicht nicht so überraschend (wie es manchmal dargestellt wird) oder so widersprüchlich, daß diese Geschichte in den jüdisch/christlichen Kanon gefunden hat - im Gegenteil. Sie beleuchtet eine wichtige spirituelle/religiöse Thematik, am Beispiel des Königs und Davidsohnes Salomo (ca 900 v.C.), dessen herausragendes Merkmal gottgeschenkte "Weisheit" war, mit einer durchaus religions-inhärenten/konsistenten Message.

 

Die "Weisheit" und deren Potenz, zu materiellem Reichtum und dadurch zur Erfüllung auch aller möglichen Wünsche zu kommen, und selbst deren Potenz zur weitreichenden und überlegenen Erkenntnisgewinnung, wie dies in dem Stück bebildert wird, führt dennoch zu nichts weiterem als dem Gefühl von Enttäuscht sein, von Sinnlosigkeit des ganzen Seins/Treibens/Wesens , diesem "Hébel".

 

An anderer Stelle (in den Chroniken und Königsberichten) wird der Zorn Gottes auf den abweichlerischen, religiös fremdgehenden Salomo geschildert, der nur deswegen nicht bereits zu Lebzeiten mit der Auflösung seines Reiches gestraft worden sei, weil "Gott dessen Vater David liebhatte" (das tritt dann erst für seinen Sohn Jerobeam ein).

 

Man kann aber dieses "Sinnlosigkeitsgefühl" -nun im religiösen Sinne- als Folge, oder eigentlich bereits als Begleiterscheinung, des "getrenntseins-von-Gott", oder vielleicht eher des aktiven "sich-trennens-von-Gott" verstehen/einordnen, wie das z.B. in dem Konzept der "Sünde" benannt wird, wenn sie nicht als einzelne böse, zu verurteilende Tat, sondern als schlichtes "Abgetrenntsein-von-Gott" und der daraus resultierenden (und existenziell erlittenen!) Befindlichkeit betrachtet wird.

 

Und hat damit eine Lehrgeschichte, die sich mit einem abstrakten Wunsch nach/Gefühl von "Weisheit" auseinandersetzt und mit deren Impotenz, ein (Sinn-)befriedigtes Lebensgefühl erhalten/erzeugen/einpflanzen zu können. "Abstrakt": wenn sie sich nicht mit der religiösen Bindung an Gott, dem Gottes-dienst und der entsprechenden persönlichen/ethischen/sozialen/kulturellen Einbindung verknüpft.

 

Als Buddhist klingt für mich dabei ein wenig die oft erlebte Diskussion um (ebenso abstrakte) Erkenntnis/"Erleuchtung" an; ich sage hier wiederum "abstrakt": wenn sie sich nicht an das Grundthema des Leidens und des Weges zur Auflösung des Leidens rückbindet, nicht sich an ihm/ihr grundiert: dem Hörer/dem Jünger eines abstrakten Erleuchtungsversprechens/-pfades kann sich durchaus die rhetorische Frage des Kohelet einstellen: und wozu das Ganze?

 

Es gibt in der Theologie die Auffassung, daß der Kohelet-Text nicht von Salomo selbst, sondern etwa im 3.Jh vC gestaltet worden sei, etwa zu einer Zeit als auch die Hiob-Geschichte entstanden sei und damit bspw. -in ihren Formen als Lehrgeschichten- eine bestimmte Phase der Entwicklung der Religiosität hin zu einer Theologie markierte. Ein Rabbi, den ich per Internet befragen konnte, wies dies zwar zurück und ordnete den Text tatsächlich dem König Salomo zu, die Pfarrerin bekräftigte hingegen die Ansicht der hier genannten Entstehung - ich halte es durchaus für möglich, daß dem Verfasser dieser Schrift Elemente, oder auch die wesentlichen Gedicht-/Spruchsequenzen des Textes als originäre Sprüche Salomos vorgelegen haben mögen, daß aber jener Verfasser sie in dieser Form des biblischen Textes zusammengestellt und gerahmt hat und daß ihre Aussage - wie ich oben mit dem Blick auf das Sünd(igkeit)-Konzept gesagt habe - vollständig "im Kanon" liegt anstatt "überraschend", "fremd" zu sein oder, wie Hungerleider formuliert, als "Fremdkörper" erscheinen muß. Der kanonische Gehalt ist -so gesehen- nur nicht einfach expliziert, rationalisiert...

 


 

b) Als kleines Detail verändert sich mir dabei auch diese Stelle "alles hat seine Zeit,... hat seine Zeit,... hat seine Zeit" die in Predigten verwendet wird und mit einer bestimmten Konnotation bis in esoterische/neureligiöse Kreise gefunden hat; mit dieser Konnotation, es gebe gewissermaßen eine "richtige Zeit" - für jedes. Mir scheint es jetzt eher, als ob nichts anderes gemeint sei als auch das im übrigen Text anklingende resignative: wozu das alles? Es wird (weiterhin) das Morden geben, es wird (weiterhin) das Geborenwerden geben... oder: "was ich auch aufbaue, mein Nachfolger reißt es wieder ein" und dieses echoisierend "es gab und wird (weiterhin) das Aufbauen geben und es gab und wird (weiterhin) das Einreißen geben" beides existiert, wird existieren, hat seinen Zeitraum und wird weiterhin seinen Zeitraum bekommen - wieweit ich auch durch mein Streben erkennen und einwirken mag, alles nichts mehr als "Hébel, hébel, hébel"...

 

Hmm. Vielleicht ist diese oben erwähnte "mystische" Konnotation ja nur meine eigene verzerrte Wahrnehmung und diese Ent-mystifizierung infolgedessen auch nur mein eigener Erkenntnisfortschritt ;-) aber sei's drum. Jedenfalls macht dann die Heraustrennung dieser Zeilen "Alles hat seine Zeit..." und deren gesonderte Zitierung überhaupt keinen Sinn mehr, sie wirkt dann eher unangemessen, text-/intentionsverändernd.

 


 

Soweit meine Gedanken dazu. Dies wäre sozusagen die "Folie" auf der ich diesen Text jetzt lese/lesen kann. Die Synopse verschiedener Textübersetzungen mit der Idee, womöglich Formulierungs-Korrekturen einzubringen, wird hiermit nicht überflüssig, aber für mich als Laien und hebräisch-unkundigen eher sekundär und ich glaube, ich kann mich also von einem weiteren solchen Engagement wohl verabschieden.

 

Interessant für mich ist einfach, wie eine geistesgeschichtlich "einfach" beginnende Spiritualität/Religiosität mit der laufenden gesellschaftlichen Entwicklung sich in Theologie verwandelt, und wie sie neue, abstraktere Themen, die mit der allgemeinen geistigen Entwicklung aufkommen, verhandeln muß - und auch wahrscheinlich nur "erfolgreich" sein kann, wenn diese wiederum an die eigentlichen Urthemen/ an das eigentliche Urthema konsistent angeknüpft werden können.

 

Im Buddhismus können wir zwar nicht von "Theologie" sprechen, aber der historisch-religiöse Prozeß mit der Herausbildung von Schulen und ihren spezifischen spirituellen und philosophischen Literaturen und der Erhöhung des Abstraktionsgrades im spirituellen Diskurs sollte m.Mn. nach analog gelesen werden können.

Und die Analyse der Herkunftswege des jeweils zeitgenössisch rezipierten Gedankenguts mag auch einen Rückweg /Bezug zu den Urthemen/Wurzeln offenlegen und damit auch ermöglichen, bei den Wegen/Pfaden, die wir einschlagen und wandeln, nahe in Kontakt mit solchen eigentlichen Urthemen zu bleiben/zu kommen und statt resignativem "alles ist Hébel" oder "alles ist Leiden" besser Geerdetsein, Mitgefühl und Stillung im "Gottes-dienst" bzw "auf dem Pfad der Leidensauflösung" zu erhalten/ zu entwickeln... ;-)

 

Gottfried


Betreff: Re: Q: Kohelet ("Prediger Salomo") /Übersetzung

Von: Magda <Magda-Lena1@freenet.de>

Datum: Di, 7 Jul 2009

 

On 7 Jul., 00:52, Gottfried Helms <he...@uni-kassel.de> wrote:

> > Am 07.06.2009 08:05 schrieb Gottfried Helms:> Ich versuche gerade einen Zugang zum Buch "Kohelet"
(...)
Hat nun doch etwas länger gedauert mit einem an-/abschließenden Post.
Leider gab es keine weiteren vertiefenden Informationen, aber immerhin ein paar Gespräche, eines am Wochenende mit einer ev. Pfarrerin. Für mich hat sich das folgende Fazit ergeben.
 a) es ist vielleicht nicht *so* überraschend (wie es manchmal dargestellt wird) oder *so* widersprüchlich, daß diese Geschichte in den jüdisch/christlichen Kanon gefunden hat - im Gegenteil. Sie beleuchtet eine wichtige spirituelle/religiöse Thematik, am Beispiel des Königs und Davidsohnes Salomo (ca 900 v.C.), dessen herausragendes Merkmal gottgeschenkte "Weisheit" war,

 

Salomo ist nicht der Autor, sondern es heißt, dass es zum Frieden dient. Zu schlomo (friedfertig) gibt es eine Reihe Weisheitsliteratur. Heißt aber nicht, dass es ein Dichter ist, ist nur ein Thema. Das merkt man am Schreibstil der einzelnen Werke.

Daher bist Du wohl richtig informiert:

 

> >    Es gibt in der Theologie die Auffassung, daß der Kohelet-Text nicht von Salomo selbst, sondern etwa im 3.Jh vC gestaltet worden sei, etwa zu einer Zeit als auch die Hiob-Geschichte entstanden sei ...

 

Wie ich am 8. Juni schrieb: "Als ich beim dritten motivationslosen Satz war, musste ich lachen. Da durchschaute ich den Trick! Durch Doppelbedeutungen, die in der Übersetzung leider keine Gültigkeit haben, dreht sich die <Predigt> in eine humorvolle Angelegenheit Richtung Motivation!..."

Wird aber recht viel Arbeit werden, das mal aufzubereiten. Danke aber auf alle Fälle für Dein Interesse dafür. Und - wie knüpft man an das ursprüngliche Verständnis wieder an?

 

> >    Interessant für mich ist einfach, wie eine geistesgeschichtlich "einfach" beginnende Spiritualität/Religiosität mit der laufenden gesellschaftlichen Entwicklung sich in Theologie verwandelt, und wie sie neue, abstraktere Themen, die mit der allgemeinen geistigen Entwicklung aufkommen, verhandeln muß - und auch wahrscheinlich nur "erfolgreich" sein kann, wenn diese wiederum an die eigentlichen Urthemen/ an das eigentliche Urthema konsistent angeknüpft werden können.

 

> >    einschlagen und wandeln, nahe in Kontakt mit solchen eigentlichen Urthemen zu bleiben/zu kommen und statt resignativem "alles ist Hébel" oder "alles ist Leiden" besser Geerdetsein, Mitgefühl und Stillung im "Gottes-dienst" bzw "auf dem Pfad der Leidensauflösung" zu erhalten/ zu entwickeln... ;-)
Gottfried

 

Danke für die Ideen

Magda

 


Betreff: Re: Q: Kohelet ("Prediger Salomo") /Übersetzung

Von: Gottfried Helms <helms@uni-kassel.de>

Datum: Fr, 10 Jul 2009

 

Am 07.07.2009 21:37 schrieb Magda:

> >    Wird aber recht viel Arbeit werden, das mal aufzubereiten. Danke aber auf alle Fälle für Dein Interesse dafür. Und - wie knüpft man an das ursprüngliche Verständnis wieder an?

Hallo Magda -

 

danke weiterhin für Deine Kommentare. Habe inzwischen auch Deine ältere Diskussionen u.a. mit Klaus Schäfers gefunden (2002, 2004) - vielleicht bekommst Du es ja einmal hin.

 

> >    Und - wie knüpft man an das ursprüngliche Verständnis wieder an?

 

Mir fällt allerdings selbstkritisch auf, daß ich eine andere Verständnisebene des Textes angenommen habe, als das in euren früheren Diskussionen der Fall war.

In jenen Diskussionen geht es um die Messages, die Kohelet als Sprecher formuliert - mit diesen setzt die Diskussion 2002 sich auseinander und prüft z.B., ob sie unserm Bibelverständnis/Verständnis von jüdisch/christlichem Gottesglauben konform sind... um dann zu einem Ergebnis zu kommen: "wie kann dieser Text eigentlich in der Bibel stehen?" Klaus schreibt z.B. einmal dem Sinne nach "Kohelet eigentlich ein Agnostiker!" Das Beispiel war: Kohelet verneint und überwirft sich mit der religiösen Auffassung, daß nach dem Tode der tierische Odem nach unten aber der menschliche Odem nach oben gehe – es sei alles eins und die Seelen schlügen denselben Weg ein.

Zwar hatte ich anfänglich auch auf dieser Ebene gedacht (und hier in diesem Sinne staunend gefragt), aber das hatte sich unmerklich geändert, und die Kanonizität des Textes erscheint mir auf einer anderen Ebene - nachdem ich (auch unkritisch) ein paar Voraussetzungen gemacht hatte:

 

a) Nämlich, daß das geistige Modell des Kohelet in ein Gefühl des Leidens, der Verzweiflung (Ver-zwei-flung als Auftrennung der Einheit mit Gott/Welt) eingebettet sei.

 

b) Und die Lehrgeschichte Kohelet nicht so sehr die rationale Auseinandersetzung mit den Statements der (Koheletschen Art von) Weisheit, sondern eine (kühle) Illustration, ja bloße Demonstration des seelischen Leidens, der mit dieser Form von (gottgetrennter, dualisierter) Weisheit verbundenen Qual ist, die jener Interessierte herauslesen kann, der "Ohren hat (solches) zu hören"... - einfach durch die nüchterne Dokumentation des vergeblichen geistigen Ringens eines fehlorientierten Super-Weisen...

 

Ich hatte früher lange Zeit ein Bild für eine ähnliche Situation in politischen Zusammenhängen: ein Nichtschwimmer wird in ein Wasserbecken geworfen und rudert und schlägt mit seinen Armen, um nicht unterzugehen. Die heftigen dennoch hilflosen Armschläge sind die argumentativen Schläge mit der jemand sich krampfhaft über Wasser (in der Auseinandersetzung) halten will. Würde er erkennen, daß das Wasser ihn tatsächlich tragen würde wenn er es nur erlauben könnte, könnte er in eine harmonische und entspannte Bewegung/Beziehung, in ein Schwimmen kommen.

 

Wenn man dieses Bild und entsprechende Situationen im politischen, später religiösen Zusammenhang ein paar mal gesehen hat, (oder sagen wir einmal vorsichtiger: so interpretiert hat), kann man die (angstvollen, ver-zwei-felten) Armschläge kopfschüttelnd betrachten und stattdessen die Person des Nichtschwimmers ansehen, d.h. ich setze mich nicht vordergründig mit den *Statements* eines Sprechers auseinander, sondern mit seiner Situation die ihn solche Statements machen läßt; ich streite nicht mit ihm über seine Bewertung der Dinge (ich bin mir meiner eigenen sicher genug) sondern lasse aus dem Ensemble seiner Bewertungen ein Bild einer Person entstehen, in dem ich womöglich mit (s)einer Tragik mitfühlen kann. Wenn man diese (meine) Sichtweise teilen kann, dann macht sogar  (die Lehrgeschichte Kohelet gänzlich ungebrochen lassend) einer der Schlußsätze in Kohelet Sinn, der den Leser mahnt: "zuviel lesen/studieren macht nicht glücklich", und bestätigt diese Lesart.

 

Noch eine kurze Anmerkung, ich hatte das ja im vorigen Posting schon angesprochen: der Begriff der Weisheit, wie der Buddha ihn benutzt und wie der Prediger ist wohl sehr unterschiedlich. Erscheint Weisheit bei Kohelet als (letztlich) operationale Weisheit, illustriert durch die Potenz zur Aneignung der Welt, ihrer materiellen Gestaltung, kurz der durch sie vermittelten "Macht" im Sinne von "machen können", so wird sie durch die größere Macht der Wirklichkeit verneint: der mentale Impuls zur "Macht" ist verbunden mit einerseits einer Idee der Permanenz des ge-machten und andererseits einer Idee der vollkommenen Prognosefähigkeit. Letzteres verrät ein heimliches Paradigma des Determinismus (was sich im Religiösen als "Tun-Vergeltung"-Prinzip oder in Karma-/Verdienst-Analysen ausdrückt).

 

Diese (letztlich operationale) "Weisheit" gerät in Widerspruch zur Wirklichkeit des Vergänglichen, des Zufälligen/Chaotischen, der Komplexität, und so auch der Bedürfnisse und des Erleidens des physischen, geistigen und sozialen Wesen Mensch.

 

Der Buddha stellt dieser "Weisheit" eine andere entgegen: eine die sich von dieser operationalen Bindung löst, die (in meiner Notation hier ausgedrückte) Macht- und Intentiongebundenheit verläßt. Im "padhana"-Sutta (siehe unten) spitzt er die Verneinung des "Verdiensterwerben"s (wenn es nämlich Zweck-gebunden) ist, zu - und er kann schließlich von seiner Weisheit/Lehre sagen: "diese Lehre, die am Anfang begütigt, in der Mitte begütigt,  am Ende begütigt"

 

Der Autor/Redakteur der Kohelet-Geschichte hat eine vergleichbare Perspektive: der gott-nahe Mensch (des jüdischen Glaubens) ist von dem Koheletschen Zerwürfnis mit der Vergänglichkeit, Unprognostizierbarkeit der Welt frei. Er kann den größten Weisen sogar mit seinem "alles ist Hébel" sozusagen im Volltext zitieren, dies einfach stehen lassen und es genügt ihm, am Ende anzumerken, daß eben eine Studierweisheit nicht reiche...

 

Gottfried

 

----------------------------

III:2. Der Kampf (Padhána-Sutta)                                (SUTTA-NIPÁTA, Lehr-Dichtungen)

(Lt. K ist es der Buddha selber, der nun den von Ananda in der vorigen Sutte begonnenen Bericht fortsetzt.)

425     Als an dem Ufer der Neranjara dem Kampf ich hingegeben war;
Um Bürdenfreiheit zu gewinnen, in starkem Mühen tief ich sann,

426     Da nahte sich Namuci* mir und sprach gar mitleidvolles Wort:

 

"Hager bist du, häßlich anzusehen! Dem Sterben bist du nahe schon!

* Namuci (der Nicht-Befreier) ist ein Name Máras, der Verkörperung der Daseinsbejahung und damit des immer wieder erneuten Sterbens.

427     Zu tausend Teilen bist du schon des Todes, dein Leben mißt nur einen Teil!

            So lebe, Herr! Denn besser ist ja Leben, und lebend kannst Verdienst du wirken!

428     Wenn du den Reinheitswandel führst und darbringst auch die Feuerspende,

            Gar reich Verdienst mag wachsen dir! Was kannst du durch den Kampf erwirken?

429     Schwer gangbar ist der Weg des Kampfs, ist schwierig, schwer auch zu vollenden!"

 

            Mára, diese Verse sprechend, nahe bei dem Buddha stand er.

430     Und als Mára so geredet, sprach zu ihm dann der Erhabene:

 

            "Du Freund der Lässigen, du Böser! Wenn dies ist deines Kommens Sinn,

431     Auch noch so winziges Verdienst, nicht hat es für mich fürder Zweck.

            Für die noch Zweck erfüllt Verdienst, die anzureden mag es Mara lohnen!

432     Vorhanden ist Vertrauen, Tatkraft; auch Weisheit* findet sich in mir.

            Der also ich entschlossen bin, was redest du vom 'Leben' mir?

* Dies sind drei der fünf Spirituellen Fähigkeiten (indriya); die anderen beiden, Achtsamkeit und Sammlung, werden in v. 434 genannt.

433     Der Wind hier trocknet selbst der Flüsse Strömung,

            Wie sollt' nicht Blut in mir Entschlossenem trocknen!

434     Doch wenn auch Blut mir trocknet aus, auch Galle trocknet und der Schleim,

            Ob mir die Muskeln auch erschlaffen, nur stärker klärt sich mir der Geist;

            Die Achtsamkeit, die Weisheit und die Sammlung, nur stärker wurzeln sie in mir!

435     Mir, der ich so entschlossen weile, ob auch der Schmerzen stärkste mich befallen,

            Nicht schaut mein Geist nach Lüsten aus*! Erkenne hier die Reinheit eines Wesens**!

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Aus einer älteren (Aug 2004) Auseinandersetzung zu diesem Thema in de.sci.theologie

(Anm: Heraushebungen von mir, Gottfried Helms)

 

Von: Adrian Suter adrian.use...@wortrei.ch
Datum: Thu, 12 Aug 2004 21:28:29 +0200
Betreff: Weisheitsliteratur (was: Das apostolische Glaubensbekenntnis)

 

Peter Zander <hpeterzan...@arcor.de> scripsit:

>>>  Ist es Weisheit, lieber Adrian, das Streben nach Weisheit und Erkenntnis als Nichtigkeit abzutun? Ist es Weisheit, zu behaupten, dass alles, was wir Menschen tun, zu _nichts_ führt, zu nichts Neuem?

>>     Es ist späte biblische Weisheitsliteratur. Ob Du es, nach heutigen Massstäben und Konnotationen des Begriffs "Weisheit", weise findest, ist eine andere Frage.

>       Genau auf diese Frage und auf die von mir angebotenen Alternativen wollte ich aber eine Antwort von _Dir_. Ich habe Dir _meine_ Gedanken angeboten, Du darfst sie ruhig kritisieren. Meine Meinung sagte ich Dir doch schon. Darf ich noch auf eine Antwort hoffen? :-)

Ja, sogar in einem eigenen Thread - aber nur, wenn Du versprichst, zumindest halbwegs beim Thema zu bleiben. ;-)

 

Ich muss ein wenig ausholen. Ich werde am Schluss zu Deiner Frage nach meiner persönlichen Stellungnahme kommen.

 

Frühe biblische Weisheitsliteratur entsteht in der Königszeit. Salomo gilt als der Weise schlechthin. Weisheit, das ist praktische Lebensweisheit, Wissen über die Zusammenhänge der Welt. Als Weisheit am Königshof hat die Weisheit aber einen elitären Touch. Zeugnis für diese Art von Weisheit ist das Buch der Sprichwörter ab Kapitel 10.

 

Später ändert sich dieser elitäre Touch: in den Kapiteln 1-9 des Buches der Sprichwörter, gewöhnlich auf die frühe nachexilische Zeit datiert, ist die Weisheit Allgemeingut. Die Weisheit ruft im Tor, sie ist öffentlich.

 

Ein wichtiger Zusammenhang, den die Weisheitsliteratur thematisiert, ist der Tun-Ergehen-Zusammenhang [1]: wer richtig handelt, die Gebote Gottes hält etc., dem ergeht es im Leben gut, wer die Gebote verletzt, dem geht es schlecht. Die Weisheitsliteratur steht mit dieser Betrachtungsweise nicht allein, auch das Deuteronomistische Geschichtswerk, um ein Beispiel zu nennen, ist aus dieser Perspektive geschrieben. Man findet z.B. im Richterbuch immer wieder die Notiz, dass Israel "das Böse in den Augen JHWHs" getan habe und deshalb in die Hand der Feinde gefallen sei, worauf es bereut habe und von JHWH ein Richter gesandt worden sei, um es zu befreien. Auch das babylonische Exil wird ganz aus diesem Tun-Ergehen-Zusammenhang gedeutet.

 

Mit der Zeit gerät diese Betrachtungsweise aber mehr und mehr in die Krise: die Menschen machen die Erfahrung, dass es eben oft dem Sünder gut geht, während der Gerechte leidet. Diese Krise des Tun-Ergehen-Zusammenhangs ergreift vor allem die Weisheitsliteratur. Zwei Namen der späten Weisheitsliteratur sind dafür charakteristisch: Hiob und Kohelet.

 

Hiobs Geschichte ist bekannt: der Gerechte, der leidet. Seine Freunde kommen zu ihm und erklären ihm in langen reden, dass er selbstverständlich gesündigt hat, das sehe man ja daran, dass er leiden müsse. Hiob hält fest, dass er das Leid nicht verdient habe. Die Antwort des Hiob-Buches: Gott allein hat die Weisheit, dem Menschen ist sie verborgen. Dies in offensichtlicher Abgrenzung zur oben genannten Sicht, dass die Weisheit öffentlich sei.

 

Die Antwort von Kohelet auf die gleiche Frage ist zwar anders, geht aber in die gleiche Richtung: er sagt, dass die Weisheit, die der Mensch erreichen kann, im Endeffekt nutzlos ist. Auch das eine Frucht der Krise des Tun-Ergehen-Zusammenhangs: letztendlich ist das Leben, bei aller Weisheit, die man aufschütten kann, undurchschaubar.

 


 

Ob ich selbst das weise finde? Nun, ich halte die Grundeinsicht von beiden, Hiob und Kohelet, dass das Leben letztendlich undurchschaubar ist, schon für weise. Es ist eine Gelassenheit, die einen davor bewahrt, das Undurchschaubare als Bedrohung anzusehen. Das unterscheidet in meinen Augen den Weisen vom (bloss) Wissenden.

 

Gleichzeitig meine ich, dass Kohelet mit seinem Weisheitspessimismus und Hiob mit seinem Verborgenheitsgedanken übers Ziel hinausschiessen. Weisheit - und das Streben danach - sind in meinen Augen weder vergeblich noch nutzlos. Da bin ich froh, finde ich in der Bibel das Gegengewicht der früheren Weisheitsliteratur, über die ich oben geschrieben habe. Aber wie gesagt: die Einsicht in die Begrenztheit der Weisheit, die Hiob und Kohelet thematisieren, das halte ich schon für weise.

 

Du wirst darin wahrscheinlich wieder den Beweis sehen, dass die Bibel ein Buch der Universalausreden ist: alles steht drin, sogar das Gegenteil. Ich sehe darin etwas anderes: ich sehe darin ein Abbild der Fülle des Lebens, das nun mal komplex ist und viele, auch in entgegengesetzte Richtungen weisende Aspekte hat. Die biblische Botschaft ernst nehmen, das bedeutet für mich auch, auf Einseitigkeiten zu verzichten.

 

Ich gebe ja gerne zu, dass das Bild des richtenden und strafenden Gottes mir eher fern liegt. Trotzdem würde ich es nicht aus der Bibel streichen wollen, nicht - oder nicht nur - aus Ehrfurcht vor der biblischen Überlieferung, sondern weil es hilft, die Fülle der göttlichen Wirklichkeit nicht einseitig nach meinem Gusto zurecht zu stutzen.

 

Adrian